Kulturlandschaftsinitiative
St. Wendeler Land e.V.

Wendelinushof
66606 St. Wendel

Telefon: 0 68 51 / 93 74 34
Telefax: 0 68 51 / 93 74 14

E-Mail-Adresse: mail@kulani.de

LEADER-Referenten der Bundesländer und des Bundes zu Gast im Sankt Wendeler Land

Exkursion zu Projekten der KuLanI am 26.09.2023

In diesem Jahr war das Saarland, genauer gesagt das Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz des Saarlandes mit deren LEADER-Referat das Ziel für einen länderübergreifenden Austausch. Hierzu kamen bereits am 25. September alle LEADER-Referenten nach Saarbrücken, um sich über die aktuellen Herausforderungen des ländlichen Raumes und des LEADER-Programms in der neuen Förderperiode 2023-2027 auszutauschen.

Am 26. September durfte die KulturLandschaftsInitiative Sankt Wendeler Land (KuLanI) als lokale Aktionsgruppe (LAG) die LEADER-Referenten des Bundes und der Bundesländer zu einer Exkursion im Sankt Wendeler Land begrüßen. Ziel war dabei die Information zu abgeschlossenen und noch laufenden LEADER-Vorhaben.

Erste Station war am frühen Morgen der Keltenpark Otzenhausen, an der der Nonnweiler Bürgermeister, Dr. Franz Josef Barth gemeinsam mit dessen Mitarbeitern Thomas Finkler und Michael Koch die Gruppe zum Keltischer Ringwall, dem Keltendorf sowie dem in Entstehung befindlichen Nationalparktor Hunsrück Hochwald aus saarländischer Seite informierte. Hierbei konnte bereits auf das langfristige Wirken der KuLanI durch konkrete Ansätze der LEADER-Förderung, zum Bespielung der Inszenierung des Standortes und die Potenzialanalyse Keltenland Hunsrück-Hochwald thematisiert werden.

Als nächste Station, stand ebenfalls in Otzenhausen die Besichtigung des LEADER-Vorhabens „Erinnerungspfad Höckerlinie Otzenhausen“ auf dem Programm, ein spannendes Projekt aus der vergangenen Förderperiode zum Themenbereich Erinnerungskultur.

Weiter ging es im Anschluss für die Gruppe an des Bostalsee, genauer gesagt ins Kunst- und Kulturcafé Bosener Mühle. Hier wurden die LEADER-Referenten über das Handlungsprogramm „Kunst & Tourismus“ vom Leiter der Bosener Mühle, Christoph Frisch sowie Ludmilla Gutjahr (Werkleiterin Freizeitzentrum Bostalsee) und Indra Rauber (Leiterin Tourismus Sankt Wendeler Land) informiert.

Als letzte Station stand ein Besuch auf dem Weiherhof in Sötern auf dem anspruchsvollen Programm, zu dem Sonja Müller über das erst vor kurzem erfolgreich beendete LEADER-Vorhaben „Bauernhofpädagogik Weiherhof“ Rede und Antwort stand. Nach einem stärkenden Mittagsimbiss aus regionalen Lebensmitteln vom Weiherhof traten die LEADER-Referenten sichtlich beeindruckt die Heimreise in ihre jeweiligen Bundesländer an.