Kulturlandschaftsinitiative
St. Wendeler Land e.V.

Wendelinushof
66606 St. Wendel

Telefon: 0 68 51 / 93 74 34
Telefax: 0 68 51 / 93 74 14

E-Mail-Adresse: mail@kulani.de

Naturlehrpfade als außerschulische Lernorte

Verantwortlicher Projektträger:
Verein zur Förderung der Dorfentwicklung Gronig

Projektlaufzeit:
01.08.2017 – 31.03.2019

Anlass und Hintergrund:

Im Bildungsprogramm „BildungsNetzwerk St. Wendeler Land“ stehen die Menschen im Mittelpunkt. Sie sollen nachhaltig mit den Themen des ländlichen Raumes vertraut gemacht und für die durch die globalen Waren- und Informationsströme mit verursachten Problematiken sensibilisiert werden. Um eine nachhaltige Bewusstseinsbildung zu erreichen, beginnt das BildungsNetzwerk mit der Information der Kleinen bereits in Kindergärten und Schulen. Alle Bereiche des Lernens werden nach und nach einbezogen.

Im St. Wendeler Land existieren vielfältige Natur-Lehrpfade, die – teilweise – als LEADER-Projekte der KuLanI entstanden sind. Einige sind bereits als Ankerpunkte für Aktionen im Rahmen des BildungsNetzwerk St. Wendeler Land durch Akteure außerschulischer Lernorte mit Schulklassen oder Kindergruppen eingebunden. Andere sind als reine Bildungs- und Informationstafeln errichtet und noch nicht in das Gesamtkonzept eingebunden.

Mit diesem Projekt sollen nun die natur- und naturschutzrelevanten Themen aus dem Blickwinkel des ländlichen Raumes kindgerecht vermittelt und die Unterschiede zu städtischen Naturbetrachtungen herausgearbeitet werden.

Zentrale Projektziele:

In Anlehnung an die in den Lehrplänen verankerten Einzelaspekte wird im BildungsNetzwerk ein breites Spektrum von Themen den Kindern altersgerecht vermittelt. Hier soll das Themenfeld der Naturinformation aufgegriffen werden.

Beispielhaft werden drei Lehrpfade des Bund Naturschutz Ostertal (BNO), ein Waldlehrpfad um den Momberg in Gronig und ein Waldlehrpfad am Grenzweg zum Bostalsee zwischen Bosen und Sötern überarbeitet und Instand gesetzt, um als außerschulische Lernorte für konkrete Kinder- und Schulklassenaktionen in Wert gesetzt zu werden.

An unterschiedlichen Orten ist der jeweiligen Besonderheit Rechnung zu tragen und auch die breite Variabilität der Umsetzung vor Ort darzustellen. Es sollen dort dann die einzelnen Informationstafeln als Ansatzpunkte für kompetenz- und handlungsorientierte Einheiten dienen, die den Kindern Spaß beim Lernen vermitteln und dem Lehrpersonal die Vermittlung des Lehrstoffes erleichtern.

Status:

Der Projektantrag wurde vom Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz mit dem Zuwendungsbescheid vom 01. August 2017 genehmigt.