Erinnerungspfad Höckerlinie Otzenhausen - Erinnern in die Zukunft

Verantwortlicher Projektträger:
Gemeinde Nonnweiler

Projektlaufzeit:
01.04.2019 – 30.11.2020

Anlass und Hintergrund:

 

Die „Höckerlinie“ in Otzenhausen stellt ein erinnerungswürdiges Denkmal dar, wird aber nicht mehr wahrgenommen. Damit wird eine Chance für Bildung und Kultur nicht genutzt. Im Zuge der Entwicklung von Tourismus und Kultur durch den Landkreis bietet sich die Chance, einen weiteren Baustein hinzuzufügen. Die unmittelbare Ortsrandlage und die Nähe zur Europäischen Akademie Otzenhausen bieten hierzu beste Voraussetzungen.

Zentrale Projektziele:

Ziel ist, ein Teilstück des denkmalgeschützten „Betonhindernis“ am Ortsrand von Otzenhausen - vom Mündungsbereich Mariahütter Straße/Brunnenstraße bis zum Einkaufszentrum Otzenhausen als Denkmal in den Blick zu rücken und als Erinnerungsort zugänglich machen. Die deutsch-französischen Beziehungen sollen hierbei besonders herausgehoben werden. So besteht die Chance, das Denkmal für den Ort, den Landkreis und die Region zu nutzen. Das Denkmal Westwall/Luftverteidigungszone soll durch Information und Kunst in den Blick gerückt und aufgewertet werden. Die Erinnerungskultur, der Tourismus und die Dorfentwicklung werden gefördert unter besonderer Berücksichtigung des Naturschutzes. Folgende Philosophie des Projektes soll kommuniziert werden:

Die Natur hat hier schon „gute Arbeit geleistet“. Die Höcker sind bemoost, zwischen den Höckern wachsen Gras, blühende Pflanzen, Buschwerk und Bäume. Es hat sich eine relativ ungestörte Topografie mit schützenswerter Flora und Fauna entwickelt. Es ist also nicht nur „Gras darüber gewachsen,“ sondern es ist ein wertvoller Lebensraum für Kleintiere, Vögel, Insekten entstanden. Das Begrenzende ist überwunden, Vielfalt konnte sich entwickeln, ein wertvoller Lebensraum ist gewachsen.

Nach diesem Vorbild der Natur gilt es ebenso für die Gesellschaft, das Begrenzende zu überwinden, Vielfalt zuzulassen und dadurch wertvollen Lebensraum zu schaffen.

Mit dem Projekt „Erinnerungspfad Höckerline Otzenhausen“ soll ein Beitrag zur Erinnerungskultur geleistet werden, der nicht nur mahnen soll, sondern auch den Blick in die Zukunft lenken will. Das Plädoyer „gegen das Vergessen“ ist ein Plädoyer dafür, aus schmerzlicher Erfahrung Zukunft besser zu gestalten. Daher auch der Projekttitel: „Erinnerungspfad Höckerlinie Otzenhausen – Erinnern in die Zukunft“

Status:

Der Projektantrag wurde am 17.01.2019 vom Vorstand der KuLanI zur Weiterleitung an das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz des Saarlandes genehmigt.