Sitzgruppe am Erlebnispark Schaumberg

Was sind Kleinprojekte?

Förderinformationen

Das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz des Saarlandes stellt dem Sankt Wendeler Land über den Sonderrahmenplan der Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“, Förderbereich Integrierte ländliche Entwicklung von 2019 – 2023, jährlich ein sogenanntes „Regionalbudget“ für die Umsetzung von Kleinprojekten vor Ort zur Verfügung.

Das von Bund, Land und der KulturLandschaftsInitiative Sankt Wendeler Land finanzierte Regionalbudget in Höhe von jährlich rund 167.000 € kann im Landkreis Sankt Wendel für kleinere Projekte genutzt werden.

Diese Kleinprojekte bis max. 20.000 € können mit bis zu 16.000 € gefördert werden und müssen im aktuellen Kalenderjahr vollständig umgesetzt und abgewickelt werden.

Die Fördersätze sind zum einen abhängig von der Art des Antragstellers und zum anderen von der Art des geplanten Vorhabens:

  • Kommunen und gemeinnützige Institutionen: bis zu 80%,
  • Andere private Antragsteller: max. 45% - 75%.

Das Regionalbudget wird von der KulturLandschaftsInitiative Sankt Wendeler Land verwaltet.

Projektideen müssen der Stärkung der örtlichen Strukturen dienen und thematisch zur Lokalen Entwicklungsstrategie (Link) des LEADER-Programmes der KulturLandschaftsInitiative Sankt Wendeler Land passen. Daher sollte vorab geprüft werden, ob es einem oder mehrerer der nachstehend aufgeführten Themenfeldern zugeordnet werden kann:

  • Bildung & Teilhabe
  • Energie & Klimaschutz
  • Kultur & Tourismus
  • Lokalwaren & Wertschöpfung

Die Prüfung und Genehmigung der Projektanträge erfolgt grundsätzlich entsprechend der vom Entscheidungsgremium beschlossenen Punktzahl der gültigen Bewertungskriterien (Ranking) und der noch zur Verfügung stehenden Mittel.

Die Entscheidung über die Förderung eines Projektes erfolgt durch ein eigens dazu einberufenes Gremium, welches mit kommunalen und WiSo-Partnern (Wirtschaft und Soziales) aus dem Sankt Wendeler Land besetzt ist.

Das Regionalmanagement der KuLanI berät Interessenten und potenzielle Antragsteller bei allen Fragen rund um die Förderung. Beratungstermine können telefonisch unter (06851) 937-434 oder per E-Mail an mail@kulani.de vereinbart werden.
 

Förderkatalog zum GAK - Regionalbudget

Best-Practise-Beispiele für GAK Projekte

Neuigkeiten

Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungshinweise

Teilnehmer des 4. KuLanI Treffs

4. KuLanI Treff am 17. Juni 20025

Beim 4. KULANI-TREFF am 17. Juni 2025 um 19.00 Uhr auf dem Weiherhof in Sötern stand der SaarLandFrauen-Kreisverband St. Wendel e.V. im Mittelpunkt.

Teilnehmer der 77. Vorstandssitzung vom 26. Juni 2025

77. Vorstandssitzung der KuLanI - Zwei LEADER-Projekte wurden beschlossen!

Am 26. Juni 2025 fand die 77. Vorstandssitzung der KuLanI und damit die dritte Sitzung in der neuen LEADER-Förderperiode 2023-2027 statt.

REGIONALENTWICKLUNG – Voneinander lernen, gemeinsam gestalten!

Am 2. Juni 2025 kamen die beiden lokalen Aktionsgruppen KuLanI und DoLaLa (Donnersberg-Lauterer Land) zu einem inspirierenden Austausch zusammen.