Der neue Tier-Erlebnispfad entlang des Wendelinusrundweges in St. Wendel bietet eine spannende und lehrreiche Gelegenheit, die heimische Tierwelt auf spielerische Weise zu entdecken. Besonders hervorzuheben ist die barrierefreie Gestaltung des Weges, die es auch Menschen mit Behinderungen ermöglicht, an diesem Erlebnis teilzunehmen.
An diesem neuen Lernort können Besucher die Vielfalt heimischer Tiere erkunden. Der insgesamt 5,2 Kilometer lange Rundweg ist mit 20 lebensgroßen Tiersilhouetten aus Metall ausgestattet, die teilweise etwas versteckt positioniert sind. Die kleinen und großen Entdecker können diese Silhouetten suchen und auf einer Karte vermerken. Am Startpunkt gibt es eine Infotafel mit einem Flyer, der als hilfreiche Orientierung dient. Die Kleinsten können die entdeckten Tiere einfach ankreuzen, während größere Kinder, die bereits schreiben können, zusätzlich den Namen des Tieres eintragen, wenn sie ihn wissen.
Entlang des Pfades können unter anderem folgende Tiere entdeckt werden: Kauz, Hase, Biber, Specht, Kröte, Wildschwein, Rotmilan, Eichhörnchen, Storch, Fledermaus, Biene, Ameise, Maus, Libelle, Fischreiher, Eidechse, Reh, Hirsch, Schmetterling und Fuchs. Einige der kleineren Tiere wurden in ihrer Größe angepasst, damit sie besser sichtbar sind.
Der Start- und Endpunkt des Erlebnispfades ist die große Infotafel auf dem Parkplatz direkt am Wendelinuspark. Dort erhalten die Besucher auch die Flyer, die zur Dokumentation der gefundenen Tiere notwendig sind. Die Herausforderung besteht darin, alle Tiere zu finden und korrekt zu benennen. Ob das gelingt, können die Entdecker an der Ergebnis- bzw. Lösungstafel auf der Rückseite der Starttafel überprüfen. Dort sind alle Tiere entlang des Rundweges in der richtigen Reihenfolge abgebildet. Sollte es nicht gelingen, alle Tiere zu entdecken oder zu benennen, steht einem weiteren Besuch nichts im Weg.
Mit dem neuen Erlebnispfad soll der Wendelinusrundweg noch attraktiver werden. Die Kreisstadt St. Wendel schafft damit ein Angebot, das Bewegung, Naturerlebnis und spielerisches Lernen für Familien, Schulklassen und Naturinteressierte miteinander verbindet. „Der Tiererlebnispfad ist eine wunderbare Bereicherung für unseren Wendelinuspark. Er lädt Groß und Klein dazu ein, sich mit unserer heimischen Tierwelt zu beschäftigen und dabei die Natur aktiv zu erkunden“, betont Bürgermeister Peter Klär.
Das Projekt wurde im Rahmen des GAK-Regionalbudgets mit Mitteln des Bundes, des Landes sowie der KulturLandschaftsInitiative (KuLanI) St. Wendeler Land gefördert. 80 Prozent der Finanzierung erfolgte über diese Mittel, während die Kreisstadt einen Eigenanteil von 20 Prozent trug.
Foto: Bürgermeister Peter Klär (Mitte), Ortsvorsteher Andreas Leyerle (2.v.r.) und Tim Recktenwald (r.) vom Umweltamt der Kreisstadt St. Wendel haben zusammen mit dem Vorsitzenden der KuLanI, Thomas Gebel (2.v.l.), und Regionalmanager der KuLanI, Christian Schaadt (l.), den neuen Tiererlebnispfad am Wendelinuspark offiziell eröffnet.